Wer steckt hinter der Idee des Prozesselefanten?

 

Mein Name ist Henning Strubelt und ich bin als Professor für Lagertechnik, Lagerplanung, Lagerorganisation an der Hochschule Bremerhaven tätig. Ich verfüge über einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur Logistik sowie eine erfolgreich abgeschlossene Promotion zum Doktor-Ingenieur. Neben meiner Tätigkeit an der Hochschule Bremerhaven habe ich eine Gastprofessur an der Chiang Mai University, Thailand und hatte bzw. habe Lehraufträge an der Technischen Hochschule Wildau, der Hochschule Anhalt und der Vietnamesisch-Deutschen Universität, Vietnam. Bevor ich an die Hochschule gewechselt bin, war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie einige Jahre als Business Process Expert im Bereich Order-to-Cash tätig.

Im Rahmen meines Berufes lehre ich regelmäßig Bachelor und Masterkurse und halte Seminare und Workshops. Neben meiner akademischen Tätigkeit versuche ich die Nähe zur Praxis zu erhalten. Hierfür bearbeite ich immer wieder verschiedenste Industrieprojekte zu den Themen Prozessanalyse, Prozessgestaltung, Wertstromanalyse, Six Sigma und Lean Management und kooperiere mit regionalen Unternehmen. Referenzen hierzu sende ich gerne auf Anfrage zu. Ich verfüge über Zertifizierungen im Bereich Projektmanagement (PRINCE2) und Six Sigma (ASQ Certified Six Sigma Green Belt). 

 

Aktuelle Seminare und Workshops:

- Ramp-up Management (im Kurs Logistics System Implementation and Ramp-Up) (Sep-Nov 2019)

- Schlanke Prozesse in Produktion und Logistik - Kompaktseminar (Jun 2018)

- Schlanke Prozesse in der Logistik - 2 tägiges Seminar (In-House für die Hermes Fulfilment GmbH) (Nov 2017)

- Workshop Lean Six Sigma (Jun 2017)

- Schlanke Prozesse in Produktion und Logistik 2017 - 3-Tage Seminar (Mai 2017) [Flyer Seminar: ]

- Lean Management im administrativen Bereich & Wertstromanalyse im Rahmen des Seminars "Ersatzteillogistik erfolgreich organisieren" der BVL Campus gGmbH in Bremen (Okt 2016)

- Schlanke Prozesse in Produktion und Logistik 2016 - 3-Tage Seminar (Mai-Jun 2016) [Flyer Seminar] / [Teilnehmer Feedback]

 

Aktuelle Publikationen:

- Strubelt, H., Mollenhauer F. (2020): Identifying and evaluating synergies of Lean Six Sigma and knowledge management in deliberately interlocking application, In: International Journal of Quality & Reliability Management, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print, https://doi.org/10.1108/IJQRM-09-2018-0257.

- Strubelt, H., Trojahn, S., Lang, S. (2020): Transparency and training in manufacturing and logistics processes in times of industry 4.0 for SMEs, In: IEEE Xplore digital library/ Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY: IEEE & 2019 Winter Simulation Conference (WSC), National Harbor, MD, USA, 2019, pp. 2013-2024, https://doi.org/10.1109/WSC40007.2019.9004939.

- Strubelt, H. (2019): Shop Local, Local Materials, and Local Budgets, In: Sustainable Cities and Communities - Cham: Springer Nature, https://doi.org/10.1007/978-3-319-71061-7_78-1.

- Strubelt, H. [Hrsg.] (2018): Green - Lean - Supply Chain Management, Rethink Logistics & Supply Chain Management, Magdeburg, LOGiSCH, ISBN 978-3-947068-11-1.

- Strubelt, H., Trojahn, S., Lang, S., Nahhas, A. (2018): Scheduling approach for the simulation of a sustainable resource supply chain. In: Logistics [Special Issue: Planning and Operation of Interconnected Intelligent Logistics Systems], Basel: MDPI AG, Bd. 2.2018, 3, http://dx.doi.org/10.3390/logistics2030012.

- Strubelt, H., Borrmann, K. (2018): Materialbereitstellung in der Serienfertigung. In: Jahrbuch Logistik, Wuppertal: unikat Werbeagentur GmbH, pp. 84-87.

- Strubelt, H., Haase, H. (2018): Werte entwickeln für nachhaltiges Denken und Handeln - Bachelormodul Nachhaltige Entwicklung. In: Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen, Berlin: Springer Spektrum, pp. 301-311, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_18.

- Haase, H., Strubelt, H., Theren, A.M. (2018): Wissen anwenden und Handlungskompetenz erfahren - Mastermodul Nachhaltigkeit & Mobilität. In: Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen, Berlin: Springer Spektrum, pp. 243-255, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_15.

- Meier, O., Trojahn, S.,  Strubelt, H. (2018): Perspectives of a future-proof primary resource logistics chain. In: IEEE Xplore digital library - New York, NY: IEEE, pp. 3428 - 3439, http://dx.doi.org/10.1109/WSC.2017.8248058.

- Trojahn, S., Strubelt, H. (2017): Developing an evaluation methodology for determining the provision energy effort of primary resources using energy value stream mapping. In: Transportation Research Procedia. Elsevier, Bd. 25.2017, pp. 3582-3593, http://dx.doi.org/10.1016/j.trpro.2017.05.298.

- Strubelt, H. [Hrsg.] (2016): Magdeburger Schriften zur Logistik – An Insight into Current Research Fields in Logistics, Magdeburg, LOGiSCH, ISBN: 978-3930385942
Cover & Abstrakt: tiny cover

- Strubelt, H. (2014): Ramp-up management methods for job production - analysis of the application of ramp-up management methods to job production using a mixed-methods research approach. In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Fakultät  für Maschinenbau, Diss., 2014; Magdeburg, LOGiSCH, ISBN 978-3-930385-86-7

Cover & Abstrakt: cover klein_ramp-up management methods